M2.1 | Vom Aufmaß zum Baugedanken: Kornelimünster
Als Alternative zum klassischen Hochbauentwurf bietet der Lehrstuhl ein Projekt an, das die wissenschaftliche Forschung am Objekt, die Vermittlung bauhistorischer Ergebnisse und die Gestaltung von Ausstellungssituationen zu einer übergreifenden Aufgabe kombiniert.
Im ersten Teil des zweisemestrigen Kurses untersuchen Sie in einer von der umfassenden Dokumentation des konkreten Baubestands ausgehenden Forschungsarbeit die Abtei Kornelimünster als Verehrungsort mehrerer bedeutender Reliquien. Der Fokus liegt dabei wahlweise auf der aufwändigen Residenzanlage am Rande der eigentlichen Klausur, in der der Fürstabt des Klosters aristokratische Pilger vor deren Besuch bei den aus dem Reliquienschatz Karls des Großen stammenden biblischen Reliquien in einem würdevollen Zeremoniell empfing, oder auf der Chorhauptkapelle, die die durch einen Reliquientausch erworbenen Korneliusreliquien beherbergt.
Im weiteren Verlauf arbeiten Sie Ihre Forschungsergebnisse dann für eine konkrete Ausstellung auf, die zum dreihundertjährigen Jubiläum der barocken Abteigebäude im kommenden Jahr die Geschichte der Abtei aus diversen Perspektiven beleuchten soll und an deren Konzeption und praktischer Realisierung Sie aktiv mitwirken werden.
Modul
M2.1 Lehrforschungsprojekt und Entwurf
M.Sc. | 1. und 2. Semester
Termine
Ausgabe: Dienstag, 27. Oktober 2020,10 bis 13 Uhr, über Zoom
Exkursion und Bauforschung: 2. bis 6. November 2020
Prüfung: nach Absprache im Februar 2021
Betreuung
Dr.-Ing. Tobias Glitsch
Yannick Ley, M. Sc. RWTH
Dipl.-Arch. Bruno Schindler