Masterthesis | Themen
Am Lehrstuhl für Architekturgeschichte betreute Master-Abschlussarbeiten
(Prof. Naujokat und Mitarbeiter*innen)
WiSe 22/23
Femke Hagedorn: Schloss & Gut Kalkofen: Gestern – Heute – Morgen
(Co-Prüfer: Prof. Frank Lohrberg; Co-Betreuung: Tobias Glitsch)
Mihaela Herrmann: Der Treffpunkt der Geschichte und der Zukunft. Die Typologie der Bibliothek
(Co-Prüfer: Prof. Thomas Schmitz; Co-Betreuung: Verena Hake)
Anina Janich: Der Barockgang von Scherpenheuvel – Eine bauhistorische Untersuchung und typologische Einordnung des Verbindungsganges zwischen Kirche und Konvent
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe; Co-Betreuung: Sara Dolls)
Lea Lusch: Plangemühle Duisburg – Revitalisierung des ehemaligen Mühlengeländes am Rhein
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe; Co-Betreuung: Felix Martin)
Mara Petri: Nachhaltig wohnen an ehemaligen Industriestandorten. Umnutzung der Ellmühle im Deutzer Hafen in Köln
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe; Co-Betreuung: Felix Martin)
Sophie Schleimer: Das architektonische Werk Emilie Winkelmanns
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe; Co-Betreuung: Felix Martin)
Xiaolong Xue: Nachhaltig wohnen in der ehemaligen Ellmühle in Köln. Umnutzung eines Industriedenkmals im Deutzer Hafen
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe; Co-Betreuung: Felix Martin)
SoSe 2022
Laura Bergelt: An der Rosenquelle. Neuer Auftakt für den Burtscheider Kurbezirk
(Co-Prüferin: Prof. Christa Reicher; Co-Betreuung: Bruno Schindler)
Patrick Birkhoff: Museumskultur. Ein architektonischer Vergleich anhand von drei Entwürfen in Mailand, Seoul und Singapur – Energiemuseum Centrale Energia, Milano
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake)
Yuil Chang: Museumskultur. Ein architektonischer Vergleich anhand von drei Entwürfen in Mailand, Seoul und Singapur – Han Art Center, Seoul
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake)
Sarah Dahmen: Museumskultur. Ein architektonischer Vergleich anhand von drei Entwürfen in
Mailand, Seoul und Singapur – Museum und Kulturzentrum in der ehemaligen Singapore Chinese Girls‘ School, Singapur
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake)
Domenic Marcel Schneck: Sustainable Homestead. Eine nachhaltige Heimstätte für Generationen am ehemaligen Karmeliterkloster am Lousberg in Aachen
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe; Co-Betreuung: Bruno Schindler)
Lara Shabani: Das Flüchtlingslager Dheisheh. Eine dauerhafte Vergänglichkeit in Bethlehem
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe; Co-Betreuung: Tobias Glitsch, Felix Martin)
Julia Weiden: Lebendiger Bunker. Umnutzung des Bunkers auf der Scheibenstraße in Aachen
(Co-Prüfer: Prof. Alexander Markschies; Co-Betreuung: Felix Martin)
WiSe 2021/22
Simon Becker-Wahl: Adaptiver Umbau des ehemaligen Gutshauses „Drei Könige“ in Rheinfelden, CH
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt, Co-Betreuung: Verena Hake)
Lisa Krön: Entwurf für ein neues Kulturzentrum für die Stadt Mettmann
(Co-Prüfung: Prof. Elisabeth Beusker, Co-Betreuung: Felix Martin)
Johanna Lebender: Umnutzung der Kirche St. Bonifatius Aachen Forst
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe, Co-Betreuung: Caroline Helmenstein)
Manuela Liedke: Der historische Hopfenmarkt in Hamburg – Wiederbelebung eines Marktplatzes
(Co-Prüfung: Prof. Carola Neugebauer, Co-Betreuung: Felix Martin)
Thomas Nagel: Fachwerk im Kreis Herford – Bauforschung am Beispiel Kirchlengern
(Co-Prüfung: Prof. Christian Raabe, Co-Betreuung: Tobias Glitsch)
Christiane Schlesinger: Umnutzung von Malakoff-Ost und dem Wagenhof der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang
(Co-Prüfung: Prof. Alexander Markschies, Co-Betreuung: Bruno Schindler)
Lukas Suter: Adaptiver Umbau des ehemaligen Gutshauses „Drei Könige“ in Rheinfelden, CH
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt, Co-Betreuung: Verena Hake)
Kathrin Weis: Terroir Mosel – Erweiterung eines Weinguts im vernakulären Kontext der Denkmalzone in Ediger-Eller
(Co-Prüfung: Prof. Christian Raabe, Co-Betreuung: Verena Hake)
SoSe 2021
Alexander Cattaneo: Die Architektur der Cappella Emiliana von San Michele in Isola
(Co-Prüfer: Prof. Alexander Markschies; Co-Betreuung: Verena Hake, Bruno Schindler)
Isabel Furtenhofer: Vis-à-Vis. Begegnung der Generationen im alten Luftigen. Umnutzung und Erweiterung der Villa Ruhnau in Essen-Kettwig
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe; Co-Betreuung: Verena Hake)
Canan Öztürk-Schulz: Mö 3 – Alles muss raus! Neues Klöpperhaus Hamburg
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Felix Martin)
Signe Schuler: Fàbrica Can Ricart, Barcelona
(Co-Prüfer: Prof. Hartwig Schneider; Co-Betreuung: Verena Hake)
Sofia Vasileva: „Second home“ – Kreativ- und Kulturzentrum in Aachen
(Co-Prüfer: Prof. Hartwig Schneider; Co-Betreuung: Verena Hake)
Melanie Weltzien: Mö 3 – Alles muss raus! Neues Klöpperhaus Hamburg
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Felix Martin)
WiSe 20/21
Chiara Erhardt: ritrova.riesi – Impulse und Handlungsstrategien für die Stadt Riesi
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake)
>>> EAP-Preis 2021 <<<
>>> Förderpreis der Stiftung Deutscher Architekten 2023 <<<
Anna Graff: Die Klosterruine Schwarzenbroich. Bauforschung – Denkmalpflege – Nutzungsperspektive
(Co-Prüfer: Prof. Frank Lohrberg)
Fee Helmke: Leben auf kleinem Fuß
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Felix Martin)
Luca Steinert: ritrova.riesi – Impulse und Handlungsstrategien für die Stadt Riesi
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake)
>>> EAP-Preis 2021 <<<
>>> Förderpreis der Stiftung Deutscher Architekten 2023 <<<
David Stolz: Entwurf einer neuen Pfarrkirche für die katholische Gemeinde in Meyzieu
(Co-Prüfer: Prof. Fred Humblé; Co-Betreuung: Caroline Helmenstein)
SoSe 2020
Natascha Gaide: Rothacker'sches Haus – Ein Stadtmuseum für Schwetzingen
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe; Co-Betreuung: Verena Hake)
Yannick Ley: Der Hochaltar von Scherpenheuvel. Eine bauhistorische Untersuchung
(Co-Prüfer: Prof. Alexander Markschies; Co-Betreuung: Sara Dolls, Tobias Glitsch)
Julia Mazzon: Ort der Erinnerung auf dem Aachener Westfriedhof
(Co-Prüferin: Prof. Sabine Brück; Co-Betreuung: Verena Hake)
Katharina Nitsche: Erweiterung Krematorium Wien
(Co-Prüferin: Prof. Sabine Brück; Co-Betreuung: Verena Hake)
Julia Nowak: Konversion des Sakralbaus. Gemeinschaftlicher Wohnungsbau mit studentischen Appartements am Fuße des Lousbergs
(Co-Prüfer: Prof. Wim Van den Bergh; Co-Betreuung: Verena Hake)
Juan-Matthias Velten: Blomeier-Haus. Eine Umnutzung und Erweiterung der Wessenbergschule zur neuen Fakultät für Architektur und Gestaltung der HTWG Konstanz
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake)
WiSe 2019/20
Imbi Leitaru: Schule des lebenslangen Lernens, Köln-Deutz
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake)
Anesa Mesic: Verloren und wiedergefunden: Burg Bobovac erzählt ihre Geschichte
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake)
Geraldine Nitsch: Der Schultenhof auf der Gierskopp
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe)
Antonia Scherenberg: Transformation einer barocken Gutsanlage
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake)
Pascal Torka: The sound of Architecture: Raum und Klang
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake)
Annika Wendt: Genossenschaftlicher Wohnbau in Wien
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake)
Wie lernen wir morgen? Ideen für die Bibliothek der RWTH Aachen | Vom Lehrstuhl herausgegebenes Masterthema, 16 Masterarbeiten
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake, Bruno Schindler)
SoSe 2019
Maike Bolender: Stadtbibliothek Mannheim – Umnutzung eines brutalistischen Parkhauses
(Co-Prüferin: Prof. Carolin Stapenhorst; Co-Betreuung: Verena Hake)
Hendrik Hermans: Fortezza da Basso – Transformation der Messe Florenz
(Co-Prüferin: Prof. Carolin Stapenhorst)
Maria Lygouri: Eine Zukunft für die Siedlung Vathia
(Co-Prüferin: Prof. Christa Reicher)
Hanna Potulski: Village en Champagne – Centre Touristique Chamery
(Co-Prüferin: Prof. Carolin Stapenhorst; Co-Betreuung: Verena Hake)
Eva Katharina Simons: Haus der Eigenarbeit – Umnutzung des Aachen-Eilendorfer Kalkwerks im Scheidmühlenweg (Co-Prüferin: Prof. Carolin Stapenhorst; Co-Betreuung: Verena Hake)
Anthony Hans Widjaja: Holz und Hochwasser: Eine Schreinerverkaufsstätte in Bukit Duri, Jakarta
(Co-Prüferin: Prof. Christa Reicher)
>>> Förderpreis der Stiftung Deutscher Architekten 2021 <<<
WiSe 2018/19
Lara Bannasch: Neue Schicht im Schacht: Umnutzung einer ehemaligen Zechenwerkstatt
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe)
Menina Dahlbender: Fest(ig)ung des Inneren: Ein Kloster für Scherpenheuvel
(Co-Prüferin: Prof. Sabine Brück)
Thomas Klinkhammer: Collegio Lirico – Impulse zur Wiederbelebung des historischen Stadtzentrums von Palermo (Co-Prüfer: Prof. Thomas Schmitz; Co-Betreuung: Verena Hake)
Jörn Münkel: Theatrum Mogontiacensium
(Co-Prüferin: Prof. Carolin Stapenhorst)
Laura Paraschiv: Eine Handwerksschule im siebenbürgischen Dorf
(Co-Prüferin: Prof. Carolin Stapenhorst)
SoSe 2018
Maroua Ben Othmann: Umnutzung Viktoriakarrée, Bonn
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt)
Luzie Edelhoff: Eine Annäherung an das Rotbachtal. Integrierte Methode der Analyse einer kultur- und naturräumlichen Einheit
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe)
Ninon Eikermann: Weingut Bassgeige, Oberbergen im Kaiserstuhl
(Co-Prüferin: Prof. Carolin Stapenhorst)
Monique Gawlick: Umnutzung von Kirchengebäuden – Welche Konzepte haben funktioniert, welche sind gescheitert?
(Co-Prüferin: Prof. Elisabeth Beusker; Co-Betreuung: Caroline Helmenstein)
Felix Möllering: Gertrudenberg – Konversion eines Klosters (Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt)
Tobias Alexander Schmidt: Fantastisches 2440 – Wohngebäude und Fassade in Paris
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt; Co-Betreuung: Verena Hake)
Sina Wolpert: Umnutzung des Birker Bades in Solingen
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt)
WiSe 2017/18
Han-Sol Cho: Klangraum – Zentrum für Musik in Paris
(Co-Prüferin: Prof. Carolin Stapenhorst)
Veronika Chromik: Haus der Weimarer Republik
(Co-Prüfer: Prof. Fred Humblé)
Stefan Knecht: Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach
(Co-Prüferin: Prof. Carolin Stapenhorst; Co-Betreuung: Caroline Helmenstein)
SoSe 2017
Ariane Königs: RWTH-Gästehaus am Lousberg
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt)
Preslav Krastev: die arche kulturell – Bauen für die lange Zukunft
(Co-Prüfer: Prof. Martin Trautz)
WiSe 2016/17 Mazen Alshash: Damaskus Crafts Canopy
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe)
Dietmar Lutzer: Neubebauung des Duisburger Burgplatzes und Knüppelmarktes in Duisburg
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe)
Akyo Carolina Zens: Der Colle Oppio als Palimpsest
(Co-Prüferin: Prof. Anne-Julchen Bernhardt)
SoSe 2016
Jan-Philipp Alfes: Umnutzung der Kirche St. Paul in Aachen
(Co-Prüfer: Prof. Rolf Gerhardt; Co-Betreuung: Bruno Schindler)
WiSe 2015/16
Lina Doerenkamp: Bibliothek im Heizkraftwerk
(Co-Prüfer: Prof. Rolf Gerhardt)
Julian Görtz: Kloster der Oratorianer in Scherpenheuvel
(Co-Prüfer: Prof. Christian Raabe)
SoSe 2015
Bibliothek und Campus Universitario Vicenza | 2 Masterarbeiten
(Co-Prüfer: Prof. Rolf Westerheide; Co-Betreuung: Bruno Schindler)