Evangelische Kirchen in Aachen

  Innenaufnahme der Auferstehungskirche Urheberrecht: © Imbi Leitaru  

Evangelische Kirchen in Aachen – Ein Architekturführer


Beschränkte sich die Zahl der evangelischen Kirchen in Aachen aufgrund einer überschaubaren evangelischen Gemeinde bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts auf die Annakirche und die historistische Dreifaltigkeitskirche, stieg die Zahl der Gemeindemitglieder nach dem Zweiten Weltkrieg rapide an und machte in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche Neubauten von Kirchen und Gemeindezentren erforderlich.
Die evangelischen Kirchen in Aachen, von der 1802 in Nutzung genommenen Annakirche bis zur 2018 fertiggestellten neuen Genezareth-Kirche an der Vaalser Straße, wurden im Rahmen mehrerer aufeinander aufbauender Lehrveranstaltungen von Architekturstudierenden der RWTH Aachen einzeln in den Blick genommen und in die Geschichte des evangelischen Kirchenbaus eingeordnet.

Die auf das Gebiet der Evangelischen Kirchengemeinde Aachen bezogene Darstellung lenkt die Aufmerksamkeit hierbei auch auf vermeintlich unscheinbare Kirchenbauten, die in großer Zahl die einzelnen Stadtviertel prägen, und lässt dabei auch inzwischen abgebrochene Kirchen und Gemeindezentren nicht außer Acht. Die Aachener Beispiele stehen hierbei stellvertretend für die immense Zahl der unter ähnlichen Vorzeichen in anderen Städten und Gemeinden errichteten Kirchen. An ihnen lassen sich die Entwicklungslinien nicht nur des evangelischen Kirchenbaus mustergültig nachvollziehen.

In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Aachen werden die von den Studierenden erarbeiteten Inhalte derzeit zu einer umfangreichen Gesamtdarstellung der evangelischen Kirchen und Gemeindezentren in Aachen zusammengefasst.

 
 

Kontakt

Dr.-Ing. Caroline Helmenstein