Portraitfoto von Professorin Anke Naujokat

Person

Prof. Dr.-Ing.

Anke Naujokat

Universitätsprofessorin
Lehrstuhl für Architekturgeschichte

Adresse

Gebäude: 1080 Reiff-Museum

Raum: R 118

Schinkelstraße 1

52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 95074
Fax Fax: +49 241 80 92314
 

Sprechstunde

Terminanfragen per E-Mail

 

Anke Naujokat leitet den Lehrstuhl für Architekturgeschichte seit 2014. Neben ihrer umfassenden Lehr- und Forschungstätigkeit ist sie Vorsitzende des Prüfungsausschusses sowie des Ältestenrates der Fakultät. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Fakultätsrat.

 

Vita

1972 geboren in Kirchhellen | 1992-1999 Studium der Architektur und Baugeschichte an der RWTH Aachen und an der Università degli Studi, Florenz | 1999 Diplom mit Auszeichnung, Springorum Denkmünze der RWTH Aachen, 1. Preis der Hünnebeck-Stiftung | 1999-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege der RWTH Aachen bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jan Pieper | 2002-2004 Promotionsstipendiatin des DAAD und der Graduiertenförderung der RWTH Aachen am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) | 2004-2006 Tätigkeit als freie Autorin und Architekturkritikerin | 2006-2008 Vertretungsprofessorin an der FH Aachen für die Fächer Architekturgeschichte, Denkmalpflege, Architekturtheorie | seit 2007 Gründungs- und Redaktionsmitglied der Zeitschrift archimaera – Zeitschrift für Architektur, Kultur, Kontext online | 2008 Promotion mit einer Arbeit zum Heiliggrabtempietto von L. B. Alberti in Florenz, Friedrich-Wilhelm-Preis und Borchers-Plakette der RWTH Aachen | 2008-2014 Professorin an der FH Aachen für das Fach Geschichte und Theorie der Architektur | seit 2014 Universitätsprofessorin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen

 

Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

Scherpenheuvel. Kirche und Stadt im Siebeneck. (DFG-Förderung 2018-2022)

baureka.online. Forschungsdatenportal für die Historische Bauforschung. (DFG-Förderung 2021-2024)

Forschungsschwerpunkte

Architektur des Florentiner Quattrocento | Die Architektur L. B. Albertis | Rhetorik der Architektur der frühen Neuzeit | Mittelalterliche und spätmittelalterliche Nachbauten der Jerusalemer Heiliggrabädikula | Wallfahrtsarchitektur | Architekturkopie | Strategien und Bedeutung der Integration des Alten in das Neue in der Architektur | Die Rolle historischer Architektur in der Ausbildung von Architekt*innen

 

Wichtigste Publikationen

Die vollständige Publikationsliste von Anke Naujokat ist einsehbar auf RWTH Publications.

Buchpublikationen

Anke Naujokat: Non est hic. Leon Battista Albertis Tempietto in der Cappella Rucellai, Aachen/ Berlin/ Brüssel 2011.

Anke Naujokat: Pax et concordia. Das Heilige Grab von Leon Battista Alberti als Memorialarchitektur des Florentiner Unionskonzils (1439-1443), Freiburg 2006.

Jan Pieper, Anke Naujokat, Anke Kappler: Jerusalemskirchen. Kleinarchitekturen nach dem Modell des Heiligen Grabes in Jerusalem, Aachen 2003. (= Wissenschaftliche Publikationen der Fakultät für Architektur, RWTH Aachen, herausgegeben von W. Döring, W. Führer, M. Jansen, Bd. 3)

Herausgeberschaften

Daniel Buggert, Adria Daraban, Karl R. Kegler, Felix Martin, Anke Naujokat, Rainer Schützeichel (Hg.): archimaera 10 (2023), Fragment.

Daniel Buggert, Adria Daraban, Karl R. Kegler, Felix Martin, Anke Naujokat, Rainer Schützeichel (Hg.):
archimaera 9 (2021), Rückseiten.

Daniel Buggert, Adria Daraban, Nadja Horsch, Karl R. Kegler, Felix Martin, Anke Naujokat, Rainer Schützeichel (Hg.): archimaera 8 (2019), Atmosphären.

Daniel Buggert, Caroline Helmenstein, Anke Naujokat (Hg.): archimaera 7 (2018), Dialog als Herausforderung. Erforschen, Erhalten, Erläutern und Entwickeln von Welterbestätten.

Anke Naujokat (Hg.): Dom zu Aachen. Architektur und Geschichte, Aachen 2014.

Anke Naujokat, Karl R. Kegler (Hg.): archimaera 5 (2013), grenzwertig.

Karl R. Kegler, Karsten Ley, Anke Naujokat (Hg.): Utopische Orte. Utopien in der Architektur- und Stadtbaugeschichte, Aachen 2004.

Jan Pieper, Susanne Traber, Anke Naujokat, Björn Schötten (Hg.): Das Château de Maulnes in Burgund: Eine Dokumentation und Bauaufnahme des Lehrstuhls für Baugeschichte und Denkmalpflege der RWTH Aachen, Katalog zur Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, 4.6.-29.8.1999, Aachen 1999.

Beiträge zu Lexika und Handbüchern

Anke Naujokat: Die Architektur der Renaissance und des Manierismus, in: Wolfgang Brassat (Hg.), Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste, Berlin/ Boston 2017, S. 367-387. (= Handbuch Rhetorik, herausgegeben von G. Kalivoda, H. Kalverkämper, G. Ueding, Bd. 2)

Aufsätze

Anke Naujokat, Anina Janich: Der ‚Barokgang‘ von Scherpenheuvel/Montaigu als ‚pasadizo‘ und Rosenkranzweg, in: INSITU Zeitschrift für Architekturgeschichte 2 (2023) (im Druck)

Anke Naujokat, Barbara Uppenkamp, Sara Dolls: Genesis and Shape of the Belgian Pilgrimage Church “Onze-Lieve-Vrouw” in Scherpenheuvel: New Insights Through Interdisciplinary Combination of Methods, in: Ojārs Spārītis, Agita Gritāne (Hg.): Synergy Between Humanities and Natural Sciences in Cultural History and Theory, Riga 2023, S. 38-49.

Daniel Buggert, Anke Naujokat: Architekturgeschichte der ›Aachener Schule‹, in: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst – Journal of the History of Architecture 50 (2022), S. 40-49.

Anke Naujokat, Matthias Razum, Hermann Schlimme: baureka.online. Bauforschungsdaten digital vernetzt, in: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst – Journal of the History of Architecture 50 (2022), S. 50-57.

Anke Naujokat: Wenceslas Coberghers Grundrissentwurf für die siebeneckige Marienwallfahrtskirche in Scherpenheuvel/Montaigu, in: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst – Journal of the History of Architecture, 49.2019 (2021), Heft 1, S. 46-73.

Anke Naujokat, Sara Dolls, Christian Klosterkötter: Sakristei und Turm der Wallfahrtskirche Onze-Lieve-Vrouw in Scherpenheuvel: Ergebnisse der Bauforschung, in: Koldewey-Gesellschaft. Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V. (Hg.): Bericht über die 51. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 12. bis 14. Mai 2020. (zur Publikation angenommen)

Anke Naujokat, Tobias Glitsch, Felix Martin, Hermann Schlimme: baureka.online – Research Repository, Catalogue and Archive for Architectural History and Building Archaeology , in: SCIRES.IT 10/1 (2020), S. 43-52.

Anke Naujokat: Ein sternfömiger hortus conclusus: Überlegungen zu Gestalt und Programmatik des erzherzoglichen Initialprojektes für den Marienwallfahrtsort Scherpenheuvel, in: INSITU Zeitschrift für Architekturgeschichte 2 (2017), S. 229-246.

Anke Naujokat: Visuelle Bündnispolitik. Das Devisenprogramm in Giovanni Rucellais Heiliggrabkapelle in Florenz, in: Jörg Jarnut et. al. (Hg.): Gräber im Kirchenraum. 6. Archäologisch-historisches Forum, Paderborn 2015, S. 151-172. (= MittelalterStudien, Bd. 26)

Anke Naujokat: Imitations of the Holy Sepulchre and the Significance of „Holy Measures“, in: Bianca Kühnel und Pnina Arad (Hg.): Jerusalem Elsewhere. The German Recensions. Proceedings of the Minerva-Gentner mobile symposium, October 2011, Jerusalem 2014, S. 13-21.

Anke Naujokat: Heiliggrabkopien und die Bedeutung „Heiliger Maße“, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 115/116 (2013/2014), Aachen 2014, S. 239-272.

Anke Naujokat: Schichtung, Überblendung, Collage: Formen und Bedeutungen architektonischer Simultaneität, in: Simultaneität: Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten, herausgegeben von Philipp Hubmann und Till Julian Huss, Bielefeld 2013, S. 171-190.

Anke Naujokat: Leon Battista Alberti and the Consonance of Old and New, in: Proceedings of the 2nd International Conference of the European Architectural History Network, herausgegeben von Hilde Heynen und Janina Gosseye, Brüssel 2012, S.182-184.

Anke Naujokat: Ut rhetorica architectura – Leon Battista Alberti´s Technique of Architectural Collage/ Leon Battista Albertis architektonische Collagetechnik, in: Candide. Journal for Architectural Knowledge 2 (2010), S. 73-100.

Anke Naujokat: Jerusalemkirchen in Europa: Eine architektonische Typologie, in: Ursula Röper (Hg.), Sehnsucht nach Jerusalem. Wege zum Heiligen Grab, Berlin 2009, S.74-82.

Anke Naujokat: Kopie der Kopie. Das Heilige Grab von San Rocco, Sansepolcro, in: archimaera 2 (2009), S. 13-34.

Anke Naujokat: Die unähnliche Kopie: Zum simile-Charakter der mittelalterlichen Heiliggrabimitationen, in: Christine Kratzke und Uwe Albrecht (Hg.), Mikroarchitektur im Mittelalter. Ein gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination, Leipzig 2008, S. 367-386.

Anke Naujokat: Politikum Betonsanierung: Das Beispiel der Münsterschule in Neuss, in: Bauwelt 3 (2006), S. 18-21.

Rezensionen und Besprechungen

Aachen: Symposium – Maulnes und der Manierismus in Frankreich, in: Bauwelt 22 (2001), S. 4.

Köln: Pyramide – Haus für die Ewigkeit, in: Bauwelt 48 (2001), S. 5.

Vicenza: Vincenzo Scamozzi (1548-1616) – architettura e scienza, in: Bauwelt 43, 44 (2003), S. 5.

Bottrop: Umbau im Museum Quadrat, in: Bauwelt 35 (2004), S. 4.

Aachen: Deimel und Wittmar. Jene Zwanziger Jahre, in: Bauwelt 7 (2005), S. 4-5.

Düsseldorf: Lichtmasterplan – erste Zwischenbilanz, in: Bauwelt 9 (2005), S. 4.

Maastricht: Vorpremiere der neuen Dependance des NAi, in: Bauwelt 13 (2005), S. 2.

Vicenza: Palladio und die Villa in Venetien. Von Petrarca bis Carlo Scarpa, in: Bauwelt 19 (2005), S. 6.

Brühl: Max Ernst Museum, in: Bauwelt 38 (2005), S. 2.

 

Betreute Masterarbeiten

Hier finden Sie eine Übersicht der von Anke Naujokat betreuten Masterarbeiten seit 2015.