Person
Dipl.-Ing. ArchitektinVerena Hake
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Adresse
Gebäude: 1080 Reiff-Museum
Raum: R 118
Schinkelstraße 1
52062 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 94787
Sprechstunde
Montags, 16 bis 17 Uhr | Terminanfragen per E-Mail
Verena Hake ist in der Lehre mitverantwortlich für die Betreuung der Hochbauprojekte im Masterstudium sowie für die der Master- und Bachelorabschlussarbeiten. Sie hält regelmäßig Vorlesungen und veranstaltet Seminare, Forschungsfelder sowie Bauaufnahme- und Bauforschungskampagnen nach Rom. Am Lehrstuhl ist sie ferner zuständig für alle Fragen der Außendarstellung und für die Gestaltung und Redaktion der Website. Verena Hake ist Mitglied des Auswahlgremiums "Preise und Auszeichnungen" sowie der Tenure-Track-Kommission der Fakultät.
Vita
2005-2012 Studium der Architektur an der RWTH Aachen, Diplom mit Auszeichnung bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jan Pieper und Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Hartwig N. Schneider, Springorum Denkmünze der RWTH Aachen | 2010 Praxissemester bei gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Aachen, währenddessen u.a. Mitarbeit am "Neuen Hans-Sachs-Haus" in Gelsenkirchen | 2012 Empfehlung für den Förderpreis der Stiftung Deutscher Architekten | 2012-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege der RWTH Aachen bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jan Pieper, währenddessen u.a. Mitarbeit am DFG-geförderten Forschungsprojekt "Die Hochkorridore von Sabbioneta" und an verschiedenen kleineren Forschungsprojekten, zudem Mitglied der Kommission für Studium und Evaluierung der Fakultät | 2014-2016 Architektin (stv. Projektleitung) bei hks architekten, Aachen, Schwerpunkte: Projektarbeit in den LPh 1-5 (Neu- und Erweiterungsbauten, Denkmalschutz) sowie Wettbewerbe | 2015-2017 Lehrauftrag für Entwerfen am Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat | 2016-2017 Lehrauftrag für Entwerfen an der Fachhochschule Aachen bei Prof. Ulrich Hahn | seit 2016 freie Tätigkeit als Architektin | seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat | 2018 und 2022 Nominierung für den Lehrpreis der Fachschaft der Fakultät für Architektur
Mitglied der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen | Mitglied des European Architectural History Network
Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
Die Fontana dell'Acqua Felice in Rom. Schöpfung und Genese, Typologie und Bedeutung einer gegenreformatorischen urbanen Wasserarchitektur (laufende Dissertation)
Blaue Architektur
St. Hubertus von Gottfried Böhm – Bauaufnahme und -dokumentation
Forschungsschwerpunkte und -interessen
Wasserarchitektur | Italienische Villen- und Gartenarchitektur des Cinque- und Seicento, im Besonderen in und um Rom | Die Rolle der Farbe in der Architektur, im Besonderen blaue Architektur | Das Werk von Ricardo Bofill | Architektur des Kritschen Regionalismus, im Besonderen die des Mittelmeerraums | Vernakuläre Architektur | Architekturgeschichte und Historische Bauforschung als Entwurfswerkzeug, im Besonderen die Reaktivierung und kreative Neudeutung etablierter Bautypen und tradierter architektonischer Topoi für Bauaufgaben der Gegenwart | Die Wechselwirkung von Architektur, Literatur und Philosophie, im Besonderen Raumbeschreibungen und -theorien und deren architektonische Übersetzung und Interpretation | Biografische Architektur
Wichtigste Publikationen
Die vollständige Publikationsliste von Verena Hake ist einsehbar auf RWTH Publications.
Herausgeberschaften
Jan Pieper, Reto Bellinger, Daniel Buggert, Ines Finkeldei, Anke Fissabre, Verena Hake, Caroline Helmenstein, Bruno Schindler, Björn Schötten (Hg.): Messen - Zeichnen - Verstehen. Eine kritische Retrospektive auf Themen, Methoden und Trouvaillen der Baugeschichte von Jan Pieper und seinen Mitarbeitern an der TU Berlin und der RWTH Aachen (1983-2013), Aachen 2013. (= Arbeitsblätter zur Baugeschichte, 3)
Aufsätze
Verena Hake: Triumphal verborgen: Der 'Ursprungsbau' der Fontana dell'Acqua Felice in Rom, in: INSITU Zeitschrift für Architekturgeschichte 2 (2023) (im Druck)
Verena Hake:
Prinzip: Patchwork, in: Bauwelt, 2 (2020), S. 30-35.
Tobias Glitsch, Verena Hake:
Wie Phoenix aus der Asche?, in: Bauwelt, 17 (2019), S. 12-15.
Verena Hake: Spa. Glanz und Vanitas des Café de l'Europe, in: Bauwelt, 13 (2018), S. 36-39.
(= StadtBauwelt, 218)
Verena Hake: Neues Stadtarchiv und Museum im Servitenkloster zu Sabbioneta. Methoden des Entwerfens im Kontext eines idealen Weltkulturerbes, in: archimaera 7 (2018), S. 107-115.
Katalogbeiträge
Jan Pieper, Verena Hake: Pücklers Pyramiden. Andeutungen eines Romantikers über den Tod. Chiffren der Unsterblichkeit, in: Jan Pieper u. a. (Hg.): Messen - Zeichnen - Verstehen. Eine kritische Retrospektive auf Themen, Methoden und Trouvaillen der Baugeschichte von Jan Pieper und seinen Mitarbeitern an der TU Berlin und der RWTH Aachen (1983-2013), Aachen 2013, S. 46-47. (= Arbeitsblätter zur Baugeschichte, 3)
Jan Pieper, Verena Hake: Gropius Vitruvianus Meyeri. Die Maßfigur im Vestibül der Fagus-Werke in Alfeld. Manifest einer humanistischen Gesinnung, Schlüssel des metrologischen Konzepts, in: Jan Pieper u. a. (Hg.): Messen - Zeichnen - Verstehen. Eine kritische Retrospektive auf Themen, Methoden und Trouvaillen der Baugeschichte von Jan Pieper und seinen Mitarbeitern an der TU Berlin und der RWTH Aachen (1983-2013), Aachen 2013, S. 58-59. (= Arbeitsblätter zur Baugeschichte, 3)
Entwurfsveröffentlichungen
Verena Hake: Neues Archiv und Museum im Servitenkloster Sabbioneta, in: Fakultät für Architektur (Hg.): Serie A 2012³, Aachen 2013, S. 84-89. (= Jahresberichte der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen, 3)
Verena Hake: Neues Archiv und Museum im Servitenkloster Sabbioneta, in: Hartmut Miksch u. a. (Hg.): Förderpreis 2012 der Stiftung Deutscher Architekten, Düsseldorf 2013, S. 39.
Besprechungen und Rezensionen
Verena Hake: Monastero Arx Vivendi, in: dbz Sonderheft Hotel (2021), S. 10
Anna Graff, Verena Hake, Caroline Helmenstein: Nachlese "Ein Tag Böhm". Gottfried Böhm zum 100. Geburtstag, Online-Publikation, Aachen 2020
Vorträge (Auswahl)
Verena Hake: Triumphal verborgen: Überlegungen zum unbekannten Nukleus der Fontana dell’Acqua Felice in Rom | Vortrag im Rahmen des Forschungsfrühstücks des Lehrstuhls für Architekturgeschichte und des Lehr- und Forschungsgebietes Denkmalpflege und Historische Bauforschung der RWTH Aachen, Aachen, 8. Dezember 2022.
Verena Hake, Caroline Helmenstein: Die unbekannte "Vorstadtikone", oder: St. Hubertus in Aachen von Gottfried Böhm | Vor-Ort-Vortrag / Führung im Rahmen des "Tags des offenen Denkmals 2022" | Aachen, 11. September 2022.
Verena Hake, Caroline Helmenstein: Am Objekt entdeckt: Die "Vorstadtikone" St. Hubertus in Aachen von Gottfried Böhm | Eingeladener Vor-Ort-Vortrag / Führung für den Verein aachen_fenster – raum für bauen und kultur e.V. | Aachen, 25. August 2022.
Verena Hake: La Vigna Panzani. Un Giardino Rinascimentale Dimenticato sul Quirinale (Die Vigna Panzani. Ein vergessener Renaissancegarten auf dem Quirinal) | Vortrag auf der internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung "Il Giardino degli Dei. Il paradigma dell’Antico nelle Arti della Villa. / The Garden of the Gods. The paradigm of Antiquity in the Arts of the Villa." | Tivoli, Villa d'Este, 21. bis 23. April 2022.