Person

Dr.-Ing.

Tobias Glitsch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Portraitfoto des Wissenschaftlichen Mitarbeiters Tobias Glitsch
Lehrstuhl für Architekturgeschichte

Adresse

Gebäude: 1080 Reiff-Museum

Raum: R 118

Schinkelstraße 1

52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 93705
Fax Fax: +49 241 80 92314
 

Sprechstunde

Montags, 9 bis 10 Uhr | Terminanfragen per E-Mail

 

Neben seiner umfangreichen Lehr- und Forschungstätigkeit ist Tobias Glitsch am Lehrstuhl zuständig für die Bauforschungsausrüstung und das DokuLab. Ferner ist er Mitglied in der Bibliothekskommission, in der AG „Reiff Labs“ und der AG „Auslandsbeziehungen“ sowie Academic Advisor für die Austauschprogramme mit Großbritannien und Italien.

 

Vita

1997-2005 Studium der Architektur mit Schwerpunkt „Planen und Bauen im Bestand, Denkmalpflege“ an der RWTH Aachen, am Edinburgh College of Art und am Scottish Centre for Conservation Studies, Edinburgh | Praktika im Rheinischen Amt für Denkmalpflege, Brauweiler und in denkmalpflegerisch tätigen Architekturbüros | 2005 Diplom | 2005-2009 freie Mitarbeit bei Buchpublikationen des Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege der RWTH Aachen und des Büros [synthese], Aachen | 2009-2012 Promotionsstipendiat beziehungsweise Gast an der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom | 2013-2014 freie Mitarbeit am Lehrgebiet Baugeschichte der FH Aachen bei Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat | seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat | 2018 Promotion summa cum laude mit einer Monographie zu Gian Lorenzo Berninis Kirche S. Andrea al Quirinale in Rom

u. a. Mitglied der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für Baugeschichtliche Forschung e.V. und Mitglied des European Architectural History Network

 

Lehre

Tobias Glitsch ist im Rahmen der Veranstaltung „Bautypen und Bauformen“ des ersten Studienjahres schwerpunktmäßig für die Vorlesungstermine zur Sakralarchitektur der Renaissance und des Barock sowie zur Architektur des 19. Jahrhunderts zuständig. Er bietet regelmäßig Seminare und Exkursionen an, unter anderem zur Ordens- und Wallfahrtsarchitektur, zur Architektur der frühen Neuzeit in Rom sowie zur Architektur des Neoklassizismus, der Neogotik und der Frühindustrialisierung in Großbritannien. Darüber hinaus betreut er die Lehrforschungsprojekte zu nachmittelalterlichen Themen und leitet die in diesem Zusammenhang anfallenden Bauaufnahme- und Bauforschungskampagnen.

 

Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

baureka.online (DFG-Förderung 2021-2024)

Beyond the Classical. Die Ursprünge des Stilpluralismus in Großbritannien

​Die frühneuzeitlichen Bauten der Reichsabtei Kornelimünster. Reliquienweisung und Reichsrepräsentation an einer historischen Stätte des Reiches

Orte für die Wissenschaft. Die Bauten der RWTH Aachen von 1870 bis heute

Roma Sotterranea. Form, Funktion und Bedeutung unterirdischer Strukturen in römischen Kirchen der frühen Neuzeit

Abgeschlossenes Forschungsprojekt

S. Andrea al Quirinale. Die Entstehung von Gian Lorenzo Berninis römischer Ovalkirche (Dissertation)

Forschungsschwerpunkte

Architektur des römischen Seicento | Architektur Gian Lorenzo Berninis | Bauproduktion der Jesuiten | Nebenräume in Sakralbauten (Emporensysteme, Grablegen etc.) | Bautechniken und Bauabläufe in der frühen Neuzeit | Barocke Klosteranlagen im Deutschland des 18. Jahrhunderts | Architektonische Lösungen für die Zeigung von Reliquien | Architektur im Zeitalter des Stilpluralismus | Gusseisen als Baumaterial

 

Wichtigste Publikationen

Die vollständige Publikationsliste von Tobias Glitsch ist einsehbar auf RWTH Publications.

Buchpublikationen

Tobias Glitsch: S. Andrea al Quirinale. Die Entstehung von Gian Lorenzo Berninis römischer Ovalkirche, Diss., Aachen 2018.

Aufsätze

Anke Naujokat, Tobias Glitsch, Felix Martin, Hermann Schlimme: baureka.online – Research Repository, Catalogue and Archive for Architectural History and Building Archaeology , in: SCIRES.IT 10/1 (2020), S. 43-52.

Tobias Glitsch: Das Emporensystem von S. Andrea al Quirinale. Raumabfolge, Erschließungsstruktur und Funktion, in: INSITU, 2 / 2019, S. 201-216.

Tobias Glitsch, Verena Hake: Wie Phoenix aus der Asche? , in: Bauwelt, 17 / 2019, S. 12-15.

Tobias Glitsch: I sotterranei di Sant'Andrea al Quirinale. Sepoltura e simbolo dell'identità gesuitica, in: Mario Bevilacqua, Adriana Capriotti (Hg.): Sant'Andrea al Quirinale. Il restauro della decorazione della cupola e nuovi studi berniniani, Rom 2016, S. 122-133.

Besprechungen und Rezensionen

Anke Naujokat, Tobias Glitsch, Felix Martin: Bericht über den Auftaktworkshop zum Projekt "baureka.online"

 

Vorträge (Auswahl)

Grablege, Architekturreliquie, Katakombenverweis. Zur Funktion und Bedeutung unterirdischer Räume in römischen Kirchen der Frühen Neuzeit | Vortrag im Rahmen der 51. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung „Sur le Grand Tour – Reisende Architekten als Protagonisten des europäischen Gedankens“, online, 12.–14. Mai 2021.

Geometrie als Indiz. Schlussfolgerungen aus Gian Lorenzo Berninis Zeichnungen zu S. Andrea al Quirinale | Vortrag im Rahmen des Forums Kunstgeschichte Italiens 2021 „Mobilität. Personen – Objekte – Ideen“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 22. bis 24. Februar 2021.

baureka.online. Research Repository, Catalogue and Archive for Architectural History and Building Archeology | Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Virtual Models and Scientific Value. Historic Studies and Virtual Models in the Age of Digital Humanities“, TU Berlin, 7. bis 8. November 2018 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat und Felix Martin, M.Sc.).

Riferimenti nelle fonti e tracce sull’edificio. Il caso delle ‚volte sopra terra‘ | Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Materia e costruzione. Le parole del cantiere – Contributo al glossario dell’edilizia rinascimentale e barocca in Italia“, Bibliotheca Hertziana, Rom, 21. bis 22. November 2016.

Die Sakralisierung des Messgeschehens im Altarraum von S. Andrea al Quirinale | Vortrag im Rahmen des 17. Internationalen Barocksommerkurses „Die Inszenierung des Heiligen“, Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, 26. bis 30. Juni 2016.

Aktuelle Tendenzen der analytischen Baudokumentation in der Architektur- und Kunstgeschichte | Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Werkstattgespräche", Bibliotheca Hertziana, Rom, 30. Januar 2011 (gemeinsam mit Dr.-Ing. Hermann Schlimme und Prof. Dr. Marina Döring-Williams).

Modelli e invenzione. Riflessioni sulle origini del progetto ovale per Sant’Andrea al Quirinale | Vortrag im Rahmen des Studientags „Grand Tour del terzo Millennio“, Università di Tor Vergata, Rom, 21. April 2010.

Sant’Andrea al Quirinale. Vom Entwurf zur Ausführung | Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Werkstattgespräche", Bibliotheca Hertziana, Rom, 5. November 2007.