Portraitfoto Sophie Helas

Person

Dr. phil.

Sophie Helas

M. A.
Lehrstuhl für Architekturgeschichte

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse

Gebäude: 1080 Reiff-Museum

Raum: R 118

Schinkelstraße 1

52062 Aachen

 

OrcID: 0000-0001-9634-0912

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 95081
Fax Fax: +49 241 80 92314
 

Sophie Helas ist Teil des Forschungsteams des DFG-geförderten Projekts "baureka.online". In einem Interview mit dem Forschungsdatenmanagement-Blog der RWTH beantwortet sie Fragen zu ihrer Rolle als Data Stewardess im zuvor genannten Projekt.

 

Vita

1989-1997 Studium der Klassischen Archäologie, Italienischen Romanistik und Alten Geschichte in Köln und Heidelberg | seit 1989 regelmäßig Grabungstätigkeit in Deutschland und Italien, insbesondere in Selinunt bei Prof. Dieter Mertens | 1997 Magistra Artium der Klassischen Archäologie | 1997-1999 Promotionsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung | 1999 Promotion in Klassischer Archäologie an der Universität zu Köln bei Prof. Henner von Hesberg | 2000-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gießen mit Grabungstätigkeit in Perge, Türkei bei Prof. Wolfram Martini | 2000-2001 Einjähriges Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts in Europa, Nordafrika und Vorderasien | 2002-2008 Allgemeine Referentin am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom, Italien | 2010-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn, eigene Stelle im DFG-Projekt zu Gabii, Italien | seit 2010 Regelmäßige Lehrveranstaltungen an der Universität Bonn inklusive Prüfungstätigkeiten | 2017-2019 Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom bei Prof. Ortwin Dally mit Grabungstätigkeit in Selinunt, Italien | 2020-2021 Kurzstipendien des Deutschen Archäologischen Instituts zu Selinunt | seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat

Mitglied des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V.

 

Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

baureka.online (DFG-Förderung 2021-2024)

Forschungsinteressen

Methoden: Rekonstruktion archäologischer Formationsprozesse | Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden in der Archäologie | Datenstrukturierung und Forschungsdatenmanagment

Forschungsschwerpunkte

Phönizisch-punische Architektur und Kultur | Stadtwerdung und Urbanisierungsprozesse | Antike Opferhandlungen und rituelle Deponierungen

 

Wichtigste Publikationen

Die Veröffentlichungen von Sophie Helas auf RWTH Publications können Sie hier einsehen.

Buchpublikationen

Sophie Helas (mit Beiträgen von Jürgen Schumann, Antje Werner, Oliver Hofmeister, Gabriel Zuchtriegel, Giuseppina Mammina): Selinus II. Die punische Stadt auf der Akropolis, Diss., Wiesbaden 2011 (= Sonderschriften des DAI Rom, Band 15).

Herausgeberschaften

Paul Fontaine, Sophie Helas (Hg.): Fortificazioni archaiche del Latium vetus e dell’Etruria meridionale, Kongressakten, Tagung veranstaltet in Rom 19.-20.9.2013, Rom 2016.

Sophie Helas (Teilherausgeberschaft): Nordafrika, Phönizier im Westen, in: Anne-Maria Wittke (Hg.): Der Neue Pauly, Supplemente, Band 10, Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen, Heidelberg 2015.

Sophie Helas, Dirce Marzoli (Hg.): Phönizisches und Punisches Städtewesen – Urbanistica fenicia e punica, Kongressakten, Tagung veranstaltet in Rom vom 21.-23. Februar 2007, Madrid 2009.

Aufsätze (in Auswahl)

Sophie Helas, Lucia Lecce, Eva Träder: Gabii. I fossati difensivi delle mura meridionali. Risultati degli scavi 2011-2014, in: Alfonsina Russo Tagliente, Giuseppina Ghini, Zaccaria Mari (Hg.): 12. Incontro di Studi sul Lazio e la Sabina, Kongressakten, Tagung veranstaltet in Rom 8.-9.6.2015, Rom 2019, S. 191-204 (= Lazio e Sabina, Band 12).

Sophie Helas: The Iron Age Fortifications of Gabii/Latium (Italy), in: Ariane Ballmer, Manuel Fernández-Götz, Dirk Paul Mielke (Hg.): Understanding Ancient Fortifications: Between Regionality and Connectivity, Oxford 2018, S. 123-133.

Sophie Helas: Polygonalmauern in Mittelitalien und ihre Rezeption in mittel- und spätrepublikanischer Zeit, in: Rune Frederiksen, Silke Müth, Peter I. Schneider, Mike Schnelle (Hg.): Fokus Fortifikation, Kongressakten, Tagung veranstaltet in Athen 6.-9.12.2012, Oxford 2016, S. 581-594.

Sophie Helas, Holger Baitinger: Metallrelikte im Kontext. Zu einem Fundkomplex innerhalb eines archaischen Wohnhauses in Selinunt/Sizilien, in: Römische Mitteilungen 121 (2015), S. 13-39.

Sophie Helas: Punische Heiligtümer in Selinunt. Architektonische Gestaltung und religiöse Rituale, in: Iris Gerlach, Dietrich Raue (Hg.): Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund, Rahden/Westfalen 2013, S. 185-196.

Sophie Helas: Prospezioni geofisiche a Gabii. Interpretazioni e prospettivi per uno studio delle mura, in: Giuseppina Ghini: 6. Incontro di Studi sul Lazio e la Sabina, Kongressakten, Tagung veranstaltet 4.-6. März 2009, Rom 2010 (= Lazio e Sabina, Band 6).