23. Januar 2019 | Gastvortrag: "Orte des Übergangs"

  Portal einer mittelalterlichen Kirche Urheberrecht: © Waschbüsch/AGes  

Orte des Übergangs. Portale mittelalterlicher Kirchen


Portale an mittelalterlichen Kirchenbauten definieren einen Ort der Transformation. Nicht nur auf einer sakralen Ebene sind sie Orte des Übergangs von einer irdischen in eine himmlische Sphäre, denn sie erfüllen auch profane Funktionen, zum Beispiel als Gerichtsorte oder Kulisse weltlicher Handlungen.

Doch meist definieren die Portale diese Orte nicht nur, sondern sie inszenieren sie. Durch ihren architektonischen Aufbau, ihr ikonographisches Programm und ihre Lage am Gebäude fungieren sie als „Wegweiser“ in den Kirchenraum und als „Anzeiger“ für ihre jeweils unterschiedlichen Nutzungsanforderungen.

Dr. des. Andreas Waschbüsch spürt im Rahmen des Gastvortrags „Orte des Übergangs. Portale mittelalterlicher Kirchen“ diesen komplexen Visualisierungsstrategien nach und zeigt die unterschiedlichen Bedeutungsebenen und Funktionen anhand von markanten Beispielen auf.

 
 

Datum und Veranstaltungsort

23. Januar 2019, 10:30 Uhr, Hörsaal 1 Hauptgebäude, 1010 | 101

Ansprechpartnerin

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat