ÜB | Entwerfen "Rückwärts"
Bau- und Entwurfsanalyse am historischen Objekt
Die Übung im Sommersemester beschließt mit einer praktischen Forschungsarbeit die viersemestrige Einführung in die Architekturgeschichte. Die jeweils individuellen Forschungsaufgaben führen die Studierenden direkt an das historische Bauwerk, das vielschichtig untersucht werden soll. Die Analyse der spezifischen Bauform mit Aufmaß und Zeichnung entsteht im Verlauf des Semesters am Objekt und dokumentiert ganz konkret den baulichen Zustand von Architektur in ihrer Erscheinungsform mit allen der Zeit geschuldeten Veränderungen.
Die Übungsaufgaben sind übergreifend verschiedenen Themenschwerpunkten zugeordnet, die sowohl gruppenweise als auch in Kleingruppen betreut werden. Der Ablauf der Übung geschieht in drei Phasen: Zu Beginn des Semesters erläutern zwei Vorlesungen einerseits die Methode des analytischen Zeichnens sowie anderseits verschiedene grundlegend wichtige, die Architektur seit jeher konstituierende Elemente wie Wand und Stütze oder Tür und Eingang. Sie bilden die Grundlage für eine zweite intensiv betreute Phase, in der das konkrete Bauwerk – beginnend mit einer gemeinsamen Exkursion – sowohl im städtebaulichen Kontext als auch als Einzelbauwerk untersucht wird. Schließlich wird mit der ausgearbeiteten Zeichnung eines Baudetails der thematische Schwerpunkt der mündlichen Schlusspräsentation erarbeitet.
In diesem Semester werden im Rahmen der Übung die folgenden Bauaufgaben bzw. Bautypen in den Blick genommen:
Gruppe 1 – Klassizismus in Aachen (Bruno Schindler)
Gruppe 2 und 3 – Hochschulbauten in Aachen (Tobias Glitsch)
Gruppe 4 und 5 – Wohnhäuser in Aachen (Sara Dolls)
Gruppe 6 und 7 – Neogotik in Aachen (Yannick Ley)
Modul
Kulturelle und Historische Grundlagen II
Teil Architekturgeschichte 2b
B.Sc. | 4. Semester
Termine
Einführung: Montag, 3. April 2023, 16:30 bis 18 Uhr, EPH
Regeltermin: Montags, 16:30 bis 18 Uhr, H11 / Bibliothek AGes / HKW 3 / HKW 4
Abgabe: Montag, 24. Juli 2023
Präsentation: Montag, 14. August 2023, 10 Uhr, Reiff-Foyer
Übungsleitung
Sara Dolls M.A.
Dr.-Ing. Tobias Glitsch
Yannick Ley, M. Sc. RWTH
Dipl.-Arch. Bruno Schindler