M3 | Masterthesis
WiSe 2022/23 | Umnutzung der Auermühle im Deutzer Hafen in Köln
Für die im Jahr 1975 stillgelegte, denkmalgeschützte Auermühle im Deutzer Hafen wurde in Antizipation des zukünftigen Umbaus des brachliegenden Hafenareals ein Umnutzungskonzept erarbeitet.
SoSe 2022 | Das Flüchtlingslager Dheisheh
Nach einer ausführlichen Erkundung und Analyse des Flüchtlingslagers Dheisheh im Süden Bethlehems wurde für eine dort angesiedelte, verlassene und leerstehende Baustelle ein mögliches bauliches Entwicklungsszenario ausgearbeitet.
WiSe 2021/22 | Terroir Mosel
Das historische Fachwerkensemble der Familienwinzerei Haupts im Ortskern des Moselortes Ediger-Eller wird um einen Herbergsbau ergänzt. Außerdem inszenieren kleinere bauliche Interventionen das Kerngeschäft der Winzerei, während sie gleichzeitig Bestand und Neubau zu einem stimmigen Gesamtbild zusammenfassen.
WiSe 2021/22 | "Drei Könige" Rheinfelden, CH
Diese Masterthesis befasst sich mit der entwurflichen Frage, wie ein historisches Bestandsbauwerk im Kontext einer über die Jahre stark veränderten Umgebungsbebauung auf die neuen Rahmenbedingungen reagieren kann.
SoSe 2021 | Fàbrica Can Ricart Barcelona
Im Rahmen des Entwurfes wurde ein Umnutzungskonzept für die ehemalige Textilfabrik Can Ricart in Barcelona zu einem Kunst-, Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum erarbeitet.
WiSe 2020/21 | Die Klosterruine Schwarzenbroich
Der in weiten Teilen als Bodendenkmal erhaltene Grundriss der gesamten Klosteranlage und letzte Mauerreste geben Anlass für die baugeschichtliche Erforschung mit einem anschließenden Erhaltungs- und Nutzungskonzept.
WiSe 2020/21 | Neue Pfarrkirche Meyzieu
Ziel der Arbeit ist es, nach Antworten auf die Fragen der Kontinuität mit dem Erbe, der Verwurzelung der Architektur in den Kontext, der Essenz eines christlich-katholischen Kirchengebäudes und der Dauerhaftigkeit zu suchen und diese anzuwenden.
WiSe 2020/21 | ritrova.riesi
Der Entwurf befasst sich mit der Frage, welchen Beitrag Architektur als Baustein für mögliche Handlungsstrategien einer schrumpfenden Stadt bieten kann.
SoSe 2020 | Erweiterung Krematorium Wien
Katharina Nitsche reflektiert im Zuge ihrer Masterthesis räumliche und funktionale Anforderungen an ein Krematorium der Gegenwart. Ihre Erkenntnisse münden in einen kraftvollen Entwurf von klarer Struktur.
WiSe 2019/20 | Wiener Gemeindebau der 20er Jahre
Der Entwurf soll auf Basis der 20er Jahre Gemeindebauten ein passendes Wohn- und Gestaltungskonzept für einen Wohnungsbau vorschlagen.
SoSe 2019 | Holz und Hochwasser: Schreinerverkaufsstätte in Bukit Duri
Der Entwurf orientiert sich am Konzept ‚Perteduhan‘, welches sich durch eine ständige Beziehung zwischen Außen und Innen auszeichnet. Die neu interpretierte Holzkonstruktion des Hauses liegt erhöht über dem üblichen Hochwasserniveau.
SoSe 2019 | Fortezza da Basso:
Transformation der Messe Florenz
Die Fortezza da Basso liegt am nördlichen Rand der Altstadt von Florenz und beherbergt seit den 1970er Jahren das Messegelände. Einst als polygonale Festungsanlage errichtet, stellt sich die Frage, wie sie als Messe der Gegenwart funktionieren kann.
WiSe 2018/19 | Palermo: Urbane Impulse
Bekannt für seine Kulturschätze und einzigartige Historie, berüchtigt für Armut, mafiöse Strukturen und Korruption, schien in Palermo lange Zeit alle Hoffnung verloren. Die Masterthesis entwickelt verschiedene Impulsszenarien zur Wiederbelebung des historischen Stadtzentrums.
SoSe 2018 | Umnutzung des Birker Bades in Solingen
Wie kann ein Umnutzungskonzept für das leerstehende Birker Bad ausschauen, das der historischen Bedeutsamkeit dieser ehemals meistgenutzten Kultur- und Freizeiteinrichtung Solingens gerecht wird?
SoSe 2018 | Gertrudenberg: Konversion eines Klosters
Wie kann ein Übergangsort zwischen der im alten Kloster ansässigen Psychiatrie und der Innenstadt von Osnabrück erzeugt werden? Welche Konversionen, welche baulichen Ergänzungen sind dafür erforderlich?