St. Hubertus von Gottfried Böhm. Aufarbeitung der Planungs- und Baugeschichte
Die in den Jahren 1963 und 1964 von Gottfried Böhm am Fuße des Aachener Kronenbergs errichtete katholische Kirche St. Hubertus zählt zu den bisher wenig beachteten Kirchenbauten des Architekten. Vor diesem Hintergrund führt Dr. Caroline Helmenstein vom Lehrstuhl für Architekturgeschichte der RWTH Aachen in Kooperation mit Prof. Dr. Anke Fissabre vom Lehrgebiet Geschichte und Theorie der Architektur an der FH Aachen derzeit eine umfassende bauhistorische Untersuchung der Kirche durch, um ihre Planungs- und Baugeschichte aufzuschlüsseln und damit einige Überlieferungen, die sich um den Kirchenbau ranken, zurechtzurücken.
Ziel ist die Erstellung einer kompakten Monografie über diesen vergleichsweise unbekannten Kirchenbau von Gottfried Böhm, der in Verbindung mit weiteren etwa zeitgleich errichteten Kirchen mit Betonfaltwerk der weitaus bekannteren Wallfahrtskirche in Neviges den Weg bereitet hat.
Flankiert werden die Archivrecherchen von einer Bauaufnahme zur Bestandsdokumentation, die an der RWTH Aachen von Caroline Helmenstein gemeinsam mit Verena Hake angefertigt wird.
Erste Forschungsergebnisse werden Ende Juni im Rahmen einer von Master-Studierenden gestalteten Ausstellung über St. Hubertus in St. Hubertus präsentiert und damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Kontakt
Dr.-Ing. Caroline Helmenstein (RWTH Aachen)
Prof. Dr.-Ing. Anke Fissabre (FH Aachen)