M2.1b | Futur[AHR]. Zukunftsperspektiven Ahrtal

  Folgen der Flutkatastrophe in Altenahr Urheberrecht: © Yannick Ley  

Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hinterließ weitreichende Schäden in den Ortschaften entlang des Flusses Ahr im Norden von Rheinland-Pfalz und veränderte innerhalb eines Tages die Landschaft des Ahrtals in zuvor ungeahnter Art und Weise. Die Verantwortlichen vor Ort stehen seither – neben der kurzfristigen Katastrophenbewältigung – vor der herausfordernden Aufgabe, ein langfristig nachhaltiges Konzept zur Wiederherstellung der Region zu entwickeln und diese wieder bewohnbar sowie touristisch attraktiv zu gestalten.

Das Entwurfsprojekt erfasste im Sommersemester 2022 vier prägnante Ortschaften entlang des Ahrverlaufs landschaftlich sowie bauhistorisch, sodass anschließend kulturhistorisch nachhaltige Zukunftsperspektiven in städtebaulichem Maßstab gestaltet werden konnten. Auf dieser Grundlage gilt es nun im Wintersemester, impulsgebende Hochbauentwürfe rund um das durch die Flut beschädigte Bauensemble der Winzergenossenschaft in Mayschoß zu entwerfen, die den wirtschaftlichen sowie sozialen Ankerpunkt des Ortes darstellt. Ziel des Entwurfs stellt die herausfordernde Verknüpfung der analysierten identitätsstiftenden Ortscharakteristika mit einer hochwasserpräventiven Bauweise zu einer zeitgenössischen Architektur dar.

Die Bearbeitung des M2-Projekts begann im Sommersemester 2022 und wird im aktuellen Wintersemester fortgesetzt.

 
 

Modul

M2.1b Entwurfsprojekt
M.Sc. | 2. und 3. Semester

Termine

Ausgabe: Dienstag, 18. Oktober 2022, 10 bis 11 Uhr, Besprechungsraum AGes
Regeltermin: Dienstags, 10 bis 11 Uhr, Besprechungsraum AGes
Abgabe: Dienstag, 7. Februar 2023

Dozent*innen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Yannick Ley, M. Sc. RWTH
Dipl.-Arch. Bruno Schindler